Ein Weg in die thorakale Endoskopie
Der gebürtige Baden-Württemberger, der in Ellwangen geboren wurde und in Unterkochen sowie Oberkochen aufwuchs, blickt auf eine beeindruckende medizinische Laufbahn zurück. Dr. Stanzel begann seine medizinische Ausbildung 1978 an der Universität Ulm, wo er 1984 sein Studium abschloss. Nach seiner internistischen Ausbildung in Kreiskrankenhäusern in Lauingen und Heidenheim wechselte er 1991 in die heutige Asklepios Klinik München-Gauting. Hier wurde er schnell Oberarzt mit dem Schwerpunkt Bronchologie, bevor er 2008 als Chefarzt der Pneumologie für die thorakale Endoskopie in die Lungenklinik Hemer wechselte.
Medizinische Highlights
Die medizinische Laufbahn von Dr. Stanzel ist von vielen Meilensteinen geprägt. Ein erstes Highlight war sein schneller Aufstieg zum Endoskopie-Oberarzt in Gauting, wo sein Talent frühzeitig erkannt wurde. Ab 1996 gewann er zunehmend Einfluss in der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP), wurde Sprecher der Sektion Endoskopie und trug zur ersten LIVE-Übertragung eines Kongresses in München 1998 bei, die er technisch noch selbst organisierte. Auch über die Grenzen von Deutschland hinweg erlangte seine Arbeit immer mehr Anerkennung, vor allem durch die Entwicklung der Autofluoreszenz-Bronchoskopie, die maßgeblich in Gauting geprägt wurde und später zur Entwicklung des leistungsstarken optischen Verfahrens NBI (Narrow Band Imaging) führte.
Während seiner Tätigkeit in Hemer setzte Dr. Stanzel viele weitere Akzente. Besonders hervorzuheben sind die jährlichen Workshops in Hemer und Heidelberg, bei denen er als Gastgeber und Koordinator für führende Endoskopie-Experten fungierte. Zudem trug er entscheidend zur Weiterentwicklung der endoskopischen Lungenvolumenreduktion bei und spielte eine Schlüsselrolle bei der Wiederbelebung der starren Bronchoskopie als kombinierte Technik in Deutschland. Weitere bedeutende Beiträge waren die Etablierung des EBUS (Endobronchialer Ultraschall) als diagnostisches Verfahren für Lungenkarzinome sowie die Förderung der molekularen Diagnostik in Zusammenarbeit mit Kliniken in Köln und Bochum.
Ein bleibender Eindruck
„Im Jahr 2008 stand die Lungenklinik Hemer vor einem großen Umbruch“, berichtet Geschäftsführer Torsten Schulte in seinen Abschiedsworten: „Mit neuen Chefärzten in allen Fachabteilungen wurde vieles neu ausgerichtet. Besonders in der Pneumologie gab es eine bedeutende Veränderung – statt eines einzelnen Chefarztes verantworteten nun drei Experten verschiedene Schwerpunkte.“ Dr. Franz Stanzel übernahm dabei die thorakale Endoskopie und setzte in seinem Fachgebiet neue Maßstäbe. „Bis heute ist die Endoskopie in Hemer hervorragend aufgestellt – ein Erfolg, zu dem Dr. Stanzel maßgeblich beigetragen hat“, hebt Schulte hervor.
Als weiteren wichtigen Meilenstein führt Torsten Schulte die Kooperation mit dem Evangelischen Krankenhaus Hamm im Jahr 2017 auf. Dr. Stanzel engagierte sich fortan an zwei Standorten als Chefarzt und brachte seine Expertise über die Hemeraner Klinikgrenzen hinaus ein. Zuletzt wurde Dr. Stanzel in seinem Fachgebiet erneut mit dem Stern- und dem Fokus-Siegel als führender Mediziner Deutschlands ausgezeichnet.
„Gut durch die Pandemie gebracht“
„Die größte Herausforderung der letzten Jahre stellt wohl die Corona-Pandemie im Jahr 2020 dar“, so Torsten Schulte. In dieser Zeit zeigte Dr. Stanzel nicht nur seine fachliche, sondern auch seine organisatorische Stärke, indem er kurzfristig die Position des Ärztlichen Direktors übernahm. „Für Ihr besonnenes Handeln, Ihren unermüdlichen Einsatz auch in Zeiten mit personellen Engpässen sowie Ihre engagierte Teilnahme an den Sitzungen der Klinikleitung in dieser schwierigen Phase möchte ich mich ausdrücklich im Namen der gesamten Klinikbetriebsleitung bei Ihnen bedanken. Sie haben uns gut durch diese Pandemie gebracht“, betont Torsten Schulte und macht deutlich, dass die engmaschige Medienarbeit während dieser Zeit den Bekanntheitsgrad der Lungenklinik weiter gestärkt hat.
„Genießen Sie die neue Freiheit im Leben, ohne Uhr und Zeitplan – die Zukunft beginnt am 1. April“, so Schulte abschließend und lädt Dr. Stanzel bereits jetzt zum jährlichen Rentnertreffen im Herbst ein.
Emotionaler Abschied in Freundschaft
Auch Pflegedirektorin Gudrun Strohdeicher und der Ärztliche Direktor und Chefarzt der Pneumologie PD Dr. Michael Westhoff bedankten sich für die langjährige Zusammenarbeit und den wertvollen Beitrag zur Entwicklung der Klinik. PD Dr. Westhoff betont: „Ganz herzlichen Dank für 17 Jahre! Wir haben die Klinik zusammen nach vorne gebracht. Ich habe Sie immer für Ihr fachmännisches Handeln in der Endoskopie – auch in kritischen Situationen – bewundert.“
Dr. Ulrich Klein, Oberarzt der Pneumologie und langjähriger Kollege, übergab Dr. Stanzel ein Präsent und gute Wünsche im Namen der Abteilung und des Sekretariats. „Nach 17 Jahren gehen wir in Freundschaft auseinander. Es war eine verdammt tolle Zeit!“ Zum guten Schluss wurde Dr. Stanzel von einer Pflegefachkraft eine Schärpe mit der goldenen Aufschrift „Endlich Rentner“ als Zeichen der Anerkennung überreicht.
Ein neuer Lebensabschnitt
Nun, am Ende seiner aktiven Dienstzeit, verabschiedete sich Dr. Stanzel mit den emotionalen Worten „Ein Erwachsener sollte keine Ziele mehr haben. Das lenkt nur vom Leben ab“ und bedankte sich für das kollegiale Miteinander in der Lungenklinik, für die er sich über die vielen Jahre hinweg eingebracht hat. In seiner Abschiedsrede gab er Einblicke in seine Zukunft – denn der 31. März markiert nicht nur das Ende seines Arbeitslebens, sondern auch den Beginn eines neuen Kapitels: „Eine wichtige Zeit geht zu Ende. Als erfahrener „Endo-Haudegen“ weiß ich auch noch nicht so richtig, wie es ohne die Lungenklinik und die Endoskopie weitergeht. Daher ist es ist Zeit für einen Schnitt. Ich habe viel in meinem Berufsleben erreicht und übergebe alles in gute Hände. Nun freue mich auf mehr Freiheit, Sport und vor allem die Zeit mit meinem Enkelkind.“
Das gesamte Team der Lungenklinik Hemer wünscht Dr. Franz Stanzel für seinen Ruhestand alles Gute.
Nach 17 Jahren als Chefarzt in der DGD Lungenklinik Hemer – Dr. Franz Stanzel verabschiedet sich aus dem aktiven Dienst
Blumen zum Abschied: Die Klinikbetriebsleitung der DGD Lungenklinik Hemer verabschiedet Chefarzt Dr. med. Franz Stanzel aus seinem aktiven Dienst; v.l. PD Dr. med. Michael Westhoff (Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Pneumologie), Gudrun Strohdeicher (Pflegedirektorin), Dr. med. Franz Stanzel (Chefarzt Pneumologie), Anne Piening (Klinikmanagerin), Torsten Schulte (Geschäftsführer) (Foto: Anja Haak, DGD Lungenklinik Hemer)
Mit einem herzlichen Empfang am 26. März 2025 nahm die DGD Lungenklinik Hemer Abschied von Dr. Franz Stanzel, der nach über 17 Jahren als Chefarzt der Pneumologie in den wohlverdienten Ruhestand tritt.